Kategorien &
Plattformen

Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht, um die Welt zu retten

Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht, um die Welt zu retten
Bambuszahnbürste kaufen allein reicht nicht, um die Welt zu retten
© Christian Lewandrowski - wikipedia.org

Wie kann ich was bewegen?
Wer die Welt verändern will, sich für Frieden und Gewaltfreiheit einsetzt angesichts des Kriegs in der Ukraine braucht Mut: Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen - sozial, ökologisch oder gesellschaftlich?

Darüber hat der Inklusionsaktivist Raul Krauthausen mit 16 bekannten Aktivist:innen gesprochen, darunter Luisa Neubauer (Fridays for Future) und Carola Rackete (Seenotretterin und Naturschützerin). Aus diesen Gesprächen ist das Buch "Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus" entstanden.

Im Web-Talk spricht die Journalistin Barbara Tambour mit Raul Krauthausen darüber, wie das gehen kann, wie tatsächliche Veränderung entsteht - und wo und wie ich als einzelner Mensch überhaupt anfangen kann.

Raúl Aguayo-Krauthausen ist Inklusionsaktivist, Gründer der »Sozialhelden e. V.« und studierter Kommunikationswirt. Seit über 15 Jahren arbeitet er in der Internet- und Medienwelt. Seit 2011 ist Krauthausen Ashoka Fellow. 2013 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, und 2014 erschien seine Autobiografie »Dachdecker wollte ich eh nicht werden«, 2021 sein neuestes Buch »Wie kann ich was bewegen?«, gemeinsam mit Benjamin Schwarz.

Gast: Raul Krauthausen

Moderation: Barbara Tambour

Kosten: kostenfrei

Termin: Donnerstag, 12.05.2022, 18:30 - 20:00 Uhr

Anmeldung und weitere Informationen hier

Wir nutzen das Videokonferenztool "zoom" (https://zoom.us). Sie benötigen dafür nur eine stabile Internet-Verbindung, eine (integrierte) Kamera und ein (integriertes) Mikrofon an Ihrem PC, Laptop oder Tablet.  Die Zugangsdaten bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Anaylse, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden.

Anbieter:

Bistum Limburg

Datenschutz